Pädagogische Arbeit

Das Spiel ist die Haupttätigkeit des Kindes. Im Spiel entwickeln sich alle Seiten der kindlichen Persönlichkeit.
- sammeln von sinnlichen, alltagsbezogenen, naturwissenschaftlich – mathematischen Erfahrungen
knüpfen sozialer Kontakte zu anderen Kindern und Erwachsenen
entwickeln Sprache, Gefühlen, Phantasie und Kreativität
Das Spiel findet in den Räumlichkeiten und auf dem großen Außengelände statt.
Für alle pädagogischen Mitarbeiter dient das Bildungsprogramm „Bildung: elementar – Bildung von Anfang an“ als Leitfaden, Beobachtung und Dokumentation sind wesentliche Bestandteile der pädagogischen Arbeit.
Angebote werden im Form von Lerntabletts oder Projektarbeit durchgeführt. Diese vertiefen das Weltwissen der Kinder. Sie sind das Herzstück unserer Arbeit.
Eltern sind jederzeit dazu eingeladen, die Projektarbeit zu begleiten. Die Themen der Kinder werden dabei aufgegriffen, aber auch die Jahreszeiten sowie Ostern, Weihnachten und der Übergang Kita – Schule nehmen Einfluss auf unsere Arbeit mit den Kindern.
Die Lernprozesse der Kinder werden im Portfolio dokumentiert anhand von Kinderarbeiten, Fotos und Lerngeschichten. Die Eltern haben jährlich die Möglichkeit, sich in einem Entwicklungsgespräch mit den pädagogischen Fachkräften über ihr Kind auszutauschen.
Pädagogische Arbeit

Das Spiel ist die Haupttätigkeit des Kindes. Im Spiel entwickeln sich alle Seiten der kindlichen Persönlichkeit.
- sammeln von sinnlichen, alltagsbezogenen, naturwissenschaftlich – mathematischen Erfahrungen
knüpfen sozialer Kontakte zu anderen Kindern und Erwachsenen
entwickeln Sprache, Gefühlen, Phantasie und Kreativität
Das Spiel findet in den Räumlichkeiten und auf dem großen Außengelände statt.
Für alle pädagogischen Mitarbeiter dient das Bildungsprogramm „Bildung: elementar – Bildung von Anfang an“ als Leitfaden, Beobachtung und Dokumentation sind wesentliche Bestandteile der pädagogischen Arbeit.
Angebote werden im Form von Lerntabletts oder Projektarbeit durchgeführt. Diese vertiefen das Weltwissen der Kinder. Sie sind das Herzstück unserer Arbeit.
Eltern sind jederzeit dazu eingeladen, die Projektarbeit zu begleiten. Die Themen der Kinder werden dabei aufgegriffen, aber auch die Jahreszeiten sowie Ostern, Weihnachten und der Übergang Kita – Schule nehmen Einfluss auf unsere Arbeit mit den Kindern.
Die Lernprozesse der Kinder werden im Portfolio dokumentiert anhand von Kinderarbeiten, Fotos und Lerngeschichten. Die Eltern haben jährlich die Möglichkeit, sich in einem Entwicklungsgespräch mit den pädagogischen Fachkräften über ihr Kind auszutauschen.